Wie sich SEO durch KI verändert – und warum das plötzlich alle betrifft
Vor gar nicht allzu langer Zeit war Google eine Liste.
Du hast einen Suchbegriff eingegeben. “Massage Graz” zum Beispiel. Du hast zehn Links auf Seite eins angezeigt bekommen.
Die vermeintlich besten oben, die weniger überzeugenden weiter unten.
Wer ganz oben stand, hatte’s drauf. Oder einen guten SEO-Menschen.
Und heute?
Heute gibt dir Google manchmal gar keine Liste mehr.
Zumindest nicht primär.
Du bekommst eine fertige Antwort.
KI macht jetzt den ersten Eindruck
Beispiel:
„Was hilft bei Rückenschmerzen?“
Und statt zehn Websites bekommst du:
„Rückenschmerzen können verschiedene Ursachen haben. In Graz bieten Massagepraxen wie XYZ Massagen sanfte Linderung durch gezielte Techniken.“
Zack – deine Praxis steht in der Antwort von ChatGPT und Co.
Just like magic.
Klingt großartig.
Ist es auch.
Aber: Die wenigsten verstehen, was das eigentlich bedeutet.
Sichtbar sein – und trotzdem übersehen werden?
Die Wahrheit ist:
Immer mehr Menschen suchen nicht mehr. Sie lassen suchen.
Sie geben Fragen in eine KI ein – und bekommen eine Antwort, die sich oft abschließend anfühlt.
Warum noch auf einen Link klicken, wenn ChatGPT schon alles erklärt?
Und genau hier entsteht ein Problem, das viele nicht auf dem Schirm haben:
Was nützt dir Sichtbarkeit, wenn niemand bei dir ankommt?
SEO wie früher funktioniert nicht mehr
Die Regeln haben sich verändert.
Aber viele Websites spielen noch nach dem alten Spielplan:
– Hauptsache viele Keywords
– Möglichst lang
– Irgendwie wird Google das schon zeigen
Das Ding ist:
Google ist nicht mehr allein.
Jetzt analysieren KIs deinen Content –
und basteln sich daraus ihre ganz eigene Antwort.
Ob du erwähnt wirst oder nicht,
hängt davon ab, ob deine Seite hilfreich, klar und gut strukturiert ist.
Und: ob sie vertraut wirkt.
Was KI sehen will (und Google übrigens auch)
KI sucht nicht nach schönen Texten.
Sie sucht nach Sinn.
Nach Struktur.
Nach Expertise.
Nach Lokalität.
Nach echten Antworten.
Wenn du also ein lokales Unternehmen hast –
Massagepraxis, Yogastudio, Coaching-Angebot –
dann wirst du nur noch gefunden,
wenn deine Inhalte verständlich sind.
Nicht nur für Menschen.
Auch für Maschinen.
Warum das für kleine AnbieterInnen gerade ein Geschenk ist
Große Unternehmen?
Oft langsam, träge, überoptimiert, reguliert.
Kleine Seiten mit klarem Fokus und einer echten Stimme?
Gold für KI.
Wenn du heute deine Inhalte ehrlich und verständlich strukturierst –
wenn du zeigst, wer du bist, was du tust und für wen –
dann hast du eine reale Chance, in der neuen Welt da draußen empfohlen zu werden.
Nicht irgendwo.
Sondern direkt in der Antwort.
KI-Sichtbarkeit: Das neue SEO?
SEO ist nicht tot.
Aber es sieht anders aus.
Statt nur auf Google zu schielen,
schauen wir jetzt auch auf:
– ChatGPT (mit Browsing)
– Perplexity
– Google SGE – das neue „Sucherlebnis“
Sie alle nutzen Inhalte wie deinen,
um daraus Antworten zu bauen.
Wenn deine Inhalte klar, hilfreich und vertrauenswürdig sind,
wirst du zitiert.
Wenn nicht – bleibst du unsichtbar.
Was du jetzt tun kannst
Das hier ist keine Panikmache.
Es ist ein freundlicher Hinweis.
Denn du kannst heute anfangen.
Du musst kein Technik-Freak sein und brauchst auch kein Marketing Studium.
Was du brauchst?
– Eine Seite, die klar sagt, was du machst
– Inhalte, die ehrlich helfen
– Eine Struktur, die nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert
– Und ein bisschen Mut, mit der Zeit zu gehen
Was dich in dieser Serie erwartet
Dies ist der Auftakt.
In den nächsten Teilen erfährst du:
– Warum Sichtbarkeit allein noch keine Buchung bringt
– Wie du KI-Empfehlungen in echte Anfragen verwandelst
– Und warum gerade lokale AnbieterInnen jetzt punkten können