Meine Website wird nicht gefunden – Ursachen & Lösungen für eine bessere Google Platzierung

Du hast deine Website mit viel Mühe erstellt, aber bei Google wirst du einfach nicht angezeigt?
„Du hast deine Website mit viel Mühe erstellt, aber bei Google wirst du einfach nicht angezeigt? Viele Selbstständige suchen nach Wegen, wie sie ihre Website sichtbar machen oder eine bessere Google Platzierung erreichen können.“

Keine Sorge, du bist damit nicht allein. Viele Selbstständige, Coaches und kleine Unternehmen stellen sich dieselbe Frage:
Warum wird meine Website nicht gefunden?

Genau hier setzt meine SEO Beratung für Selbstständige und Coaches an.

Die gute Nachricht: Fast immer liegt es an einigen klaren Ursachen – und die lassen sich beheben.

Google-Suchleiste mit der Eingabe: Meine Website wird nicht gefunden

Bevor du dir den Kopf zerbrichst, solltest du klären, ob Google deine Website überhaupt kennt. Das nennt sich Indexierung.

👉 So prüfst du das:

  • Tippe in Google site:deinedomain.de ein. Erscheinen Treffer, ist deine Seite indexiert.
  • Oder: Nutze die Google Search Console. Dort kannst du sehen, ob deine Seiten von Google gefunden und verarbeitet wurden.
Screenshot: Website Indexierung mit Google site:domain Abfrage prüfen

  • Deine Seite ist ganz neu → Google braucht Zeit.
  • Ein technisches Hindernis blockiert die Indexierung (z. B. eine „noindex“-Einstellung oder eine robots.txt-Sperre).
  • Du hast deine Seite noch nie aktiv bei Google eingereicht.

➡️ Lösung: Prüfe deine Einstellungen in WordPress oder im CMS, entferne „noindex“-Blockaden und reiche deine wichtigsten URLs in der Google Search Console ein.

SEO klingt oft nach Raketenwissenschaft – ist es aber nicht. Im Kern bedeutet Suchmaschinenoptimierung, dass du Google dabei hilfst, deine Website richtig zu verstehen. Stell dir Google wie eine riesige Bibliothek vor: Nur wenn dein „Buch“ (Website) einen klaren Titel, Inhalt und Querverweise hat, wird es in die richtigen Regale gestellt.

Drei Basics entscheiden, ob du gefunden wirst:

  1. Indexierung – Google muss deine Seite überhaupt kennen.
  2. Keywords – deine Inhalte müssen die Begriffe enthalten, die deine Kund:innen tatsächlich suchen.
  3. Technik & Vertrauen – schnelle Ladezeit, mobile Ansicht, interne Links und erste Backlinks zeigen Google, dass deine Seite relevant ist.

👉 Kurz gesagt: SEO leicht erklärt heißt, dass du Schritt für Schritt diese Grundlagen umsetzt. So erreichst du eine bessere Google Platzierung, ohne dich in endlosen Fachbegriffen zu verlieren.


Ein häufiges Problem: Deine Website ist zwar online, aber Google weiß nicht, wofür sie relevant ist.
Wenn du keine Keywords nutzt, die deine Zielgruppe sucht, hast du kaum Chancen, aufzutauchen.

Sieh dir meine SEO Leistungen an – vielleicht ist ja das passende für dich dabei!

Du bietest „Ganzheitliches Körpercoaching“ an. Deine potenziellen Kund:innen googeln aber „Rückenschmerzen Hilfe Graz“.
Ergebnis? Du wirst nicht gefunden – obwohl dein Angebot passt.

👉 Was du tun kannst:

  • Überlege, welche Wörter deine Kund:innen wirklich benutzen.
  • Schreibe diese Begriffe in deine Überschriften, Texte und Meta-Beschreibungen.
  • Nutze kostenlose Tools wie Ubersuggest oder den Keyword Planner von Google, um Suchbegriffe zu finden.

Merke:
Schreibe immer für Menschen, nicht nur für Google. Keywords sind Wegweiser – aber gute Inhalte sind das Ziel.


Auch wenn deine Website indexiert ist und Keywords enthält, können technische Hindernisse deine Sichtbarkeit bremsen.

Die drei häufigsten:

  • Ladezeit: Dauert dein Seitenaufbau länger als 3 Sekunden, springen viele ab. Prüfen kannst du das mit PageSpeed Insights.
  • Mobile Optimierung: Mehr als 50 % der Suchanfragen kommen über Smartphones. Wenn deine Seite mobil schlecht aussieht, straft Google das ab.
  • Interne Links: Wenn deine Unterseiten nicht miteinander verknüpft sind, versteht Google deine Struktur schlechter – und Nutzer:innen finden sich schwerer zurecht.
Screenshot: Google PageSpeed Insights – Ladezeit und Performance-Analyse einer Website

➡️ Quick Fix:

  • Bilder komprimieren, unnötige Plugins löschen.
  • Unbedingt ein responsives Design verwenden.
  • Blogartikel und Angebotsseiten gezielt miteinander verlinken.

Manchmal liegt das Problem nicht an der Technik, sondern an der Konkurrenz oder am Vertrauen von Google und gerade jetzt, wo sich SEO durch KI verändert, ist es umso wichtiger, die Basics im Griff zu haben.

  • Deine Website ist neu: Etablierte Seiten haben einen Vorsprung. Es dauert ein paar Monate, bis Google Vertrauen aufbaut.
  • Keine Backlinks: Wenn keine anderen Websites auf dich verweisen, fehlt Google ein wichtiges Signal für Glaubwürdigkeit.
  • Zu wenig Inhalte: Nur eine Startseite reicht nicht. Google braucht Substanz, um deine Seite zu bewerten.

„Infografik: 5 Gründe, warum eine Website nicht bei Google gefunden wird – fehlende Indexierung, keine Keywords, technische Probleme, fehlende interne Links, keine Backlinks. Lösungen: Indexierung prüfen, Keywords einbauen, Technik optimieren, interne Verlinkung nutzen, Backlinks aufbauen.“

Falls du dich fragst „Warum wird meine Website nicht gefunden?“ – hier eine kleine Checkliste:

✅ Prüfe die Indexierung mit „site:domain.de“ und in der Google Search Console.
✅ Nutze Keywords, die deine Kund:innen wirklich googeln.
✅ Optimiere Technik: Ladezeit, mobile Darstellung, interne Links.
✅ Erstelle Inhalte, die Probleme deiner Zielgruppe lösen.
✅ Sorge für erste Backlinks – z. B. durch Branchenverzeichnisse oder Kooperationen.

Gerade kleine Unternehmen profitieren oft schon von wenigen, aber gezielten Maßnahmen. SEO für kleine Unternehmen bedeutet nicht, alles perfekt zu machen – sondern die Basics richtig umzusetzen.


Wenn deine Website nicht in Google auftaucht, hat das nichts mit Pech zu tun. Es gibt klare Gründe – und Lösungen.
Mit ein paar gezielten Schritten kannst du deine Sichtbarkeit Schritt für Schritt verbessern. Wenn du dabei Unterstützung brauchst, stehe ich dir als SEO Spezialistin gern zur Verfügung!


👉 Lust auf einen schnellen Reality Check?
Mit meinem SEO Reality Check (99 €) bekommst du eine klare Checkliste, die zeigt, wo deine Website gerade steht – und welche 3 Schritte du sofort angehen solltest.

[Hier mehr erfahren →]

  1. Google Search Console: Indexing
  2. Google Search Console: Seiten-Indexierungsreport
    Zeigt Status von URLs, die Google bekannt sind: welche indexiert sind, welche blockiert oder aus anderen Gründen nicht indexiert wurden. Sehr hilfreich für Diagnose.
  3. PageSpeed Insights von Google
    Tool und Dokumentation, wie schnell deine Seite lädt, speziell auf mobilen und Desktop-Geräten – inklusive Tipps, wie man die Performance verbessert.

Scroll to Top